Planungskompass Klimaschutz 2023
Gesetze, Fristen und Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz in Baden-Württemberg und Bayern
Der Planungskompass ist eine kurze Darstellung der wichtigsten Normen und Förderrichtlinien für kommunale Klimaschutzmaßnahmen in Baden-Württemberg und Bayern. Die Informationen sind übersichtlich aufbereitet, um Maßnahmen- und Budgetplanung zu erleichtern. Für weiterführende Informationen konsultieren Sie die genannten Rechtsgrundlagen – oder fragen Sie die Berater:innen von endura kommunal.
Ihre Ansprechpartnerin:
Sarah Berberich
E-Mail schreiben

Bundesweit gültige Förderprogramme
Alle Informationen bieten wir Ihnen auch als PDF zum Download an: Die Ausgaben für Baden-Württemberg und Bayern enthalten jeweils die Bundes- und die entsprechenden Landesprogramme.
1. Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG NWG)
Warum ist das wichtig?
Die Wärmeversorgung von Gebäuden verursacht immer noch einen Löwenanteil der CO2-Emissionen in Deutschland. Energetische Sanierung senkt den Heizwärmebedarf dauerhaft. Der verbleibende Bedarf muss durch erneuerbare Energien gedeckt werden.
2. Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)
Warum ist das wichtig?
Das BEW fördert die Planung, Errichtung und den wirtschaftlichen Betrieb von klimaneutralen Wärmenetzen. Es ersetzt das bisherige Förderprogramm „Wärmenetzsysteme 4.0“.
3. Gebäudeenergieberatung nach DIN V 18599 für Neubau oder Sanierung
Warum ist das wichtig?
Ein Gebäude soll möglichst geringe Energiekosten und CO2-Emissionen verursachen. Die Gebäudeenergieberatung nach DIN V 18599 hilft bei der Entscheidung nach dem bestmöglichen Kosten-Nutzen-Verhältnis.
4. KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" mit 75 % Zuschussquote
Warum ist das wichtig?
Für Kommunen ist die energetische Analyse von Quartieren nun einfacher zu finanzieren. Der kommunale Eigenanteil beträgt nur noch 25 %.
5. Eigenversorgung: Mehr Rendite aus kommunalen PV-Anlagen
Warum ist das wichtig?
Eine PV-Aufdachanlage, deren Strom im Gebäude zur (umsatzsteuerpflichtigen) Eigenversorgung genutzt wird, erwirtschaftet eine höhere Rendite als eine, deren Strom vollständig eingespeist wird. Dies ist insbesondere für Anlagen wichtig, die älter als 20 Jahre sind und keine feste Einspeisevergütung mehr erhalten.
6. Fokuskonzept Mobilität in der "Kommunalrichtlinie"
Warum ist das wichtig?
Eine Minderung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor führt nicht nur zum Schutz des Klimas, sondern auch zur Steigerung der Lebensqualität vor Ort.
7. Förderung der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung (Kommunalrichtlinie)
Warum ist das wichtig?
LED-Technologie leistet einen beachtlichen Beitrag zur Energie- und CO2-Einsparung. Aufgrund steigender Strompreise und dank attraktiver Fördersätze amortisieren sich LED-Projekte in der Straßenbeleuchtung nach vier bis sieben Jahren.

Förderprogramme für kommunalen Klimaschutz in Baden-Württemberg
Alle Informationen bieten wir Ihnen auch als PDF zum Download an: Die Ausgabe für Baden-Württemberg enthält jeweils die Bundes- und die entsprechenden Landesprogramme.
1. Aktionsplan für Mobilität, Klima- und Lärmschutz
Warum ist das wichtig?
Konkrete Verkehrswendeziele bis 2030 fordern eine strategische, ganzheitliche und klimaschutzorientierte Verkehrsplanung.
2. Ladeinfrastrukturkonzept
Warum ist das wichtig?
Ein Fachkonzept ist die Basis für alle Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität. Es ermöglicht, die Fördermittel des Landesverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) für kommunale Verkehrsinfrastruktur effizient zu nutzen. In einem Ladeinfrastrukturkonzept werden z. B. die Ziele des Ausbaus, die Finanzierung und konkrete Pläne von kommunaler und öffentlicher Ladeinfrastruktur erarbeitet.
3. Kommunale Wärmeplanung – auch für kleine Kommunen und Konvois
Warum ist das wichtig?
Die Kommunale Wärmeplanung ist seit Ende 2020 für Kommunen ab 20.000 Einwohnende obligatorisch. Das Instrument verschafft einen guten Überblick: Wo wird in der Kommune wie viel Wärme erzeugt und verbraucht? Welche erneuerbaren Energieträger können in Zukunft dafür genutzt werden? Wo könnten Wärmenetze entstehen?
Der Wärmeplan liefert eine valide und neutrale Entscheidungsgrundlage für den Weg zur Klimaneutralität im Wärmesektor bis 2040.
4. Mit Energiespar-Contracting die Straßenbeleuchtung sanieren
Warum ist das wichtig?
Oft kann die vollständige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED nicht durch ein einzelnes Projekt erfolgen, z. B. wegen eines begrenzten Budgets. Contracting ist daher eine wichtige Finanzierungsalternative.

Ihre Ansprechpartnerin: Sarah Berberich

Förderprogramme für kommunalen Klimaschutz in Bayern
Alle Informationen bieten wir Ihnen auch als PDF zum Download an: Die Ausgabe für Bayern enthält jeweils die Bundes- und die entsprechenden Landesprogramme.
1. Energienutzungsplan
Warum ist das wichtig?
Wo wird in der Kommune wieviel Wärme erzeugt und verbraucht? Welche Energieträger werden dazu genutzt? Ein Energienutzungsplan gibt der Kommune den kompletten energetischen Überblick und damit eine valide Entscheidungsgrundlage für den Weg zur Klimaneutralität bis 2045.
2. LfA Förderbank Bayern finanziert kommunale Infrastrukturmaßnahmen
Warum ist das wichtig?
Energieeffiziente Infrastruktur spart langfristig Betriebskosten und CO2-Emissionen.
3. Richtlinien zum Umwelt-Förderschwerpunkt "Klimaschutz in Kommunen"
Warum ist das wichtig?
Zwischen Überflutung und Waldbrand: Der Sommer 2022 hat gezeigt, dass Kommunen Potenziale für Klimaschutz und Bewältigung des Klimawandels evaluieren und nutzen müssen.

Ihre Ansprechpartnerin: Sarah Berberich
Haftungsausschluss
In diesem Planungskompass haben wir die relevanten Rechtsgrundlagen nach sorgfältiger Recherche gekürzt zusammengefasst. Für Details konsultieren Sie bitte die jeweils genannten Gesetze und Paragraphen. endura kommunal übernimmt für die Inhalte und Vollständigkeit keine Gewähr.