Projektübersicht
Aus unseren über 400 Energieprojekten können Sie hier diejenigen auswählen, die Sie interessieren. Kreuzen Sie dazu einfach das Thema an. In der Karten-Ansicht sind unsere Projekte geografisch dargestellt. Ein Klick auf eine grüne Markierung gibt Ihnen weitere Informationen.
-
Newsletter für das Mobilitätsnetzwerk
Die intensive Konzeptphase hat erste Ergebnisse für regionale Mobilitätsmaßnahmen hervorgebracht. Wir möchten gerne über die aktuellen Aktivitäten des Mobilitätsnetzwerks Ortenau informieren und die Bürger:innen auf dem Laufenden halten, was Neuigkeiten rund um das Thema nachhaltige Mobilität in der Ortenau betrifft.
zur Projektseite -
Informelles Verfahren zur Auswahl eines Nahwärmenetzbetreibers
Im Einklang mit den Ergebnissen eines Quartierskonzepts in Steinen-Höllstein durch endura kommunal soll ein Wärmenetz entstehen. Mehrere Betreiber sind interessiert...
zur Projektseite -
Energetische Stadtsanierung: Bad Rippoldsau bekommt ein Nahwärmenetz
Schon 2014 lässt Bad Rippoldsau die Möglichkeiten einer Nahwärmeversorgung prüfen. Das Quartierskonzept von endura kommunal zeigt: Es ist eine machbare Aufgabe – aber keine triviale. Jetzt packt die Gemeinde sie an.
zur Projektseite -
Workshop für Mobilitätsideen im Hexental
Durch die Gemeinde Au im Hexental bewegt sich täglich ein Pendlerstrom – morgens in Richtung Freiburg, abends zurück. Alternativen zum Individualverkehr sind rar. Eine Initiative aus Bürgerschaft und Politik möchte das ändern. endura kommunal unterstützt sie dabei.
zur Projektseite -
Windportal, Zellerblauen
Ausgangspunkt für die 2012 begonnene Planung des interkommunalen Windparks Zeller Blauen ist das im Teilflächennutzungsplan ausgewiesene Vorranggebiet für Windenergie. Das Projekt entsteht auf dem Höhenrücken des namensgebenden Zeller Blauen...
zur Projektseite -
Nachverdichtung im Wärmenetz "Wunsiedel-Schönbrunn"
Schon 2017 begann die Arbeit an einem Quartierskonzept für den Ortsteil „Schönbrunn“ mit Fokus auf das dort vorhandene Wärmenetz. Die Ergebnisse möchten Stadt und Stadtwerk jetzt im Rahmen eines Sanierungsmanagements in die Tat umsetzen.
zur Projektseite