Die Kommunen Arnstein und Werneck sind beide von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten, die zwischen Schwebenried, Vasbühl und Schraudenbach liegen, betroffen. Aus diesem Grund findet seit ca. anderthalb Jahren ein interkommunal eng abgestimmter Prozess hinsichtlich der Auseinandersetzung mit dieser Sachlage statt.
Ein umfangreicher Prozess zur Beteiligung von Bürgern und den politischen Gremien beider Kommunen unter Begleitung der Windkümmerer Unterfranken führte dazu, dass interkommunal ein Flächen-Pooling stattfinden soll. In diesem Prozess werden alle Flächeneigentümer in einem sog. Flächen-Pool zusammen gefasst, um diesen Flächen-Pool anschließend in einem strukturierten Projektentwickler- und Investorenauswahlverfahren an den Markt zu bringen.

Der Auftrag an endura:

  • Klausur mit den betroffenen Gemeinderäten
  • Organisation und Durchführung von Flächeneigentümer-Veranstaltungen
  • Komplette Datenhaltung der betroffenen Flurstücke und Eigentümer-Daten
  • Unterstützung bei der Kommunikation und Kontaktaufnahme mit den Flächeneigentümern
  • in Kooperation mit unserer Partner-Gesellschaft Sterr-Kölln & Partner: Zur-Verfügung-Stellung aller rechtlich notwendigen Dokumente und Sicherstellung der Rechtssicherheit des Gesamtprozesses
  • Moderation und Vermittlung zwischen handelnden Akteuren
  • Unterstützung bei sämtlichen projektbegleitenden Maßnahmen zur Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzungszeitraum: 2022 - 2023

Projekterfolg

nach oben

Bürgerbeteiligungsprozess
In verschiedenen Schritten wurde ein Beteiligungsprozess mit Unterstützung der Windkümmerer und in Abstimmung mit der Nachbarkommune Arnstein durchgeführt:

  • Sammlung von Fragen und Anregungen / Erstellung eines Faktenblattes
  • Bürgerdialogveranstaltungen im Jahr 2021 in Vasbühl und Schraudenbach
  • Vorstellung der Zwischenergebnisse in öffentlicher Marktgemeinderatssitzung am 22.11.2021

Ansprache der Flächeneigentümerinnen und -eigentümer: Möglichkeiten eines Pacht- und Flächenpoolings
Veranstaltung zur Erstinformation der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer in den Windkraft Vorrang- und Vorbehaltsgebieten zwischen Schwebenried, Vasbühl und Schraudenbach im Frühjahr 2022.

Im Rahmen der Aktivitäten der Windkümmerer wurden die politischen Gremien und auch die Öffentlichkeit angemessen mitgenommen. Ebenso wurde auch bereits eine erste Grundstückseigentümer-Versammlung abgehalten.

Stimmen der Beteiligten

nach oben

„Windkraft ist auch im Markt Werneck gerade in den letzten Wochen und Monaten ein Thema. Unsere Kommune hat den Ausbau der erneuerbaren Energien stets unterstützt. Durch die auf unserer Gemarkung ausgewiesenen Windvorranggebiete waren wir mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Kommunikation, fachliche Bewertung, politische Meinungsbildung und nicht zuletzt die proaktive Umsetzung eines interkommunalen Windprojektes. Bei all diesen Schritten hat uns endura kommunal kompetent und fachlich versiert beraten. Ohne diese Beratung hätten wir viele Schritte nicht in dieser Geschwindigkeit und fachlichen Sicherheit durchführen können.“

Sebastian Hauck, 1. Bürgermeister Markt Werneck

Fördermittel und Wirtschaftlichkeit

nach oben

Die anfallenden Kosten für den Pooling-Prozess werden zunächst von den betroffenen Kommunen getragen. Durch intelligente Vertragsgestaltungen werden die Kommunen letztlich jedoch von allen Kosten, die im Zusammenhang mit diesen Prozessen entstehen, entbunden. Final werden die Kommune keine substanziellen Kosten tragen.

Projektdokumentation

nach oben

Der Markt Werneck berichtet auf seiner Webseite über das Projekt.

Standort

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Zur Übersichtskarte aller Projekte

Medien-Echo

nach oben

Projektteam

nach oben

Rolf Pfeifer
zum Profil

Dr. Dirk Vetter
zum Profil

Valerie Kiefer
zum Profil