Projektübersicht

Aus unseren über 400 Energieprojekten können Sie hier diejenigen auswählen, die Sie interessieren. Kreuzen Sie dazu einfach das Thema an. In der Karten-Ansicht sind unsere Projekte geografisch dargestellt. Ein Klick auf eine grüne Markierung gibt Ihnen weitere Informationen.

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


  • Klimaschutznetzwerk Nordostbayern

    Im Klimaschutznetzwerk Nordostbayern kommen neun Kommunen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen aus vier Landkreisen zusammen, um gemeinsam die Energiewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität in der Region voranzubringen. Die teilnehmenden Kommunen sind die Städte Wunsiedel, Arzberg, Kirchenlamitz, Marktleuthen und Weißenstadt, die Marktgemeinden Oberkotzau und Zell im Fichtelgebirge sowie die Gemeinden Brand (Oberpfalz) und Bischofsgrün und die Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim (Thierstein und Höchstädt). Außerdem sind das Kommunalunternehmen Marktredwitz, das Gemeindewerk der Marktgemeinde Stammbach und die Licht- und Kraftwerke Helmbrechts am Klimaschutznetzwerk beteiligt.

    zur Projektseite

  • Potenzial- und Standortanalyse für Mobilitätsstationen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

    Die Stadt Freiburg ist sehr erfolgreich mit ihrem stationsbasierten Fahrradverleihsystem Frelo. Da der Radverleih nach fünf Jahren Laufzeit europaweit neu ausgeschrieben werden muss, haben die Stadt Freiburg und die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald zusammen entschlossen, eine gemeinsame Ausschreibung durchzuführen. Damit soll das Frelo-System auch in die Landkreis-Kommunen ausgeweitet werden.

    zur Projektseite

  • Potenzial- und Standortanalyse für Mobilitätsstationen im Landkreis Emmendingen

    Die Stadt Freiburg ist sehr erfolgreich mit ihrem stationsbasierten Fahrradverleihsystem Frelo. Da der Radverleih nach fünf Jahren Laufzeit europaweit neu ausgeschrieben werden muss, haben die Stadt Freiburg und die Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald zusammen entschlossen, eine gemeinsame Ausschreibung durchzuführen. Damit soll das Frelo-System auch in die Landkreis-Kommunen ausgeweitet werden.

    zur Projektseite

  • Mobilität: Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts für die Stadt Waldkirch

    Die Stadt Waldkirch hat sich die Klimaneutralität bis 2040 als Ziel gesetzt. Die Elektromobilität, als wichtiger Bestandteil der Verkehrswende, kann einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten.

    zur Projektseite

  • Standortanalyse und -planung für Mobilitätsstationen in der Gemeinde Seelbach

    Seelbach möchte die Mobilität in der Gemeinde für die Bürger:innen in Zukunft wirkungseffizient, finanzierbar, attraktiv und insbesondere klimafreundlich weiterentwickeln. Der Aufbau von Mobilitätsstationen leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

    zur Projektseite

  • Steuerung interkommunaler Zusammenarbeit zur Einführung von Mobilitätsstationen

    Die Städte Ulm und Neu-Ulm verfügen bereits über Mobilitätsstationen, an denen Bürgerinnen und Bürger Carsharing-Fahrzeuge sowie Räder und Pedelecs ausleihen können. Der Wunsch besteht, sowohl zwischen den beiden Städten als auch mit weiteren Kommunen und Akteuren der Region zusammenzuarbeiten, um ein überregionales Netz an Mobilitätsstationen aufzubauen.

    zur Projektseite