Projektübersicht

Aus unseren über 400 Energieprojekten können Sie hier diejenigen auswählen, die Sie interessieren. Kreuzen Sie dazu einfach das Thema an. In der Karten-Ansicht sind unsere Projekte geografisch dargestellt. Ein Klick auf eine grüne Markierung gibt Ihnen weitere Informationen.

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


  • Klimaschutznetzwerk Nordostbayern

    Im Klimaschutznetzwerk Nordostbayern kommen neun Kommunen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen aus vier Landkreisen zusammen, um gemeinsam die Energiewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität in der Region voranzubringen. Die teilnehmenden Kommunen sind die Städte Wunsiedel, Arzberg, Kirchenlamitz, Marktleuthen und Weißenstadt, die Marktgemeinden Oberkotzau und Zell im Fichtelgebirge sowie die Gemeinden Brand (Oberpfalz) und Bischofsgrün und die Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim (Thierstein und Höchstädt). Außerdem sind das Kommunalunternehmen Marktredwitz, das Gemeindewerk der Marktgemeinde Stammbach und die Licht- und Kraftwerke Helmbrechts am Klimaschutznetzwerk beteiligt.

    zur Projektseite

  • Mobilität: Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts für die Stadt Waldkirch

    Die Stadt Waldkirch hat sich die Klimaneutralität bis 2040 als Ziel gesetzt. Die Elektromobilität, als wichtiger Bestandteil der Verkehrswende, kann einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten.

    zur Projektseite

  • Straßenbeleuchtung: Umstellung auf LED in Erdmannhausen

    Die Gemeinde Erdmannhausen hat bereits 30% der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten umgestellt. Um Stromkosten zu sparen und den CO2 Ausstoß zu reduzieren, sollen die restlichen 665 Leuchten durch effiziente LED-Leuchten getauscht werden.

    zur Projektseite

  • Straßenbeleuchtung: Umstellung auf LED in Mundelsheim

    Die Gemeinde Mundelsheim möchte 680 Leuchten auf energieeffiziente LED-Leuchten umstellen. Das gesetzte Ziel: die Stromkosten senken und den CO2 Ausstoß reduzieren.

    zur Projektseite

  • Ladeinfrastruktur: Standort-Potenzialanalyse für Kommunen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

    Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat ihm Rahmen des Förderprogramms „Personalstellenförderung Nachhaltige Mobilität“ bis Januar 2024 eine Lizenz für das Ladesäulen-Planungstool Localiser finanziert. Mit Hilfe dieses Tools können die potenziell gut geeigneten Standorte für Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Kommunen ermittelt werden.

    zur Projektseite

  • Wasserstoff: HyExpert - Wasserstoff-Modellregion Fichtelgebirge

    In Wunsiedel, wo aktuell einer der größten PEM-Elektrolyseure Deutschlands mit 8,75 MWel auf Initiative der WUN H2 GmbH entsteht, hat endura kommunal GmbH die Möglichkeiten und Kosten der Wasserstoffmobilität in der Region untersucht, Akteure zusammengebracht und durch diverse öffentliche Veranstaltungen Ängste genommen. Im Rahmen der HyExpert-Machbarkeitsstudie wurden Synergien mit der Wärmeversorgung analysiert, die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie erörtert, sowie ein Maßnahmenkatalog und ein Tankstellenkonzept für die Wasserstoff-Modellregion Fichtelgebirge entwickelt.

    zur Projektseite