Kommunale Wärmepläne in Baden-Württemberg
Im Herbst 2020 hat der Landtag das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg verabschiedet. § 7 c befasst sich mit den kommunalen Wärmeplänen. Mit dem Instrument der kommunalen Wärmeplanung sollen die Kommunen den langfristigen Umbau der Wärmeversorgung bis 2040 strukturiert planen und umsetzen.
Hier finden Sie einige Links, Tipps und Hilfsmittel, die Ihnen die Wärmeplanung erleichtern.
Das Angebot von endura kommunal
endura kommunal entwickelt umsetzungsfähige Wärmepläne in enger methodischer Anlehnung an den Leitfaden „Kommunale Wärmeplanung“ der KEA-BW. Unser Team besteht aus Expertinnen und Experten
- für die technische und wirtschaftliche Beurteilung kommunaler Wärmeversorgungsstrukturen,
- für Umgang mit Massendaten und ihrer Visualisierung in GIS-Systemen.
Zusätzlich übernehmen wir die Organisation und Gestaltung von Beteiligungsprozessen mit Schlüsselakteuren wie z.B. Energieversorgern, Bürgerenergiegenossenschaften oder einem lokalem Stadtwerk, um die Akzeptanz für den Wärmeplan zu erhöhen.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung des Wärmeplans in städtebauliches Planungsrecht. Verwaltung, Bürgerschaft und die Akteure auf dem Wärmemarkt erhalten damit die wichtige Planungssicherheit auf dem Pfad zur Klimaneutralität.
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) beitet auf ihrer Internetseite folgende Medien an:
Wie gelingt der Einstieg in eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung?
Überraschenderweise nicht mit der schnellen Datenerhebung, meint Rolf Pfeifer. Hier erklärt er, wie es besser geht.
Ihr Ansprechpartner: Maximilian Schmid
Maximilian Schmid leitet seit vielen Jahren erfolgreich Projekte im Bereich kommunale Wärmeversorgung. Er ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um
- Ausschreibung
- Datenerhebung
- Maßnahmenentwicklung
Sie erreichen Herrn Schmid per E-Mail und unter: 0761-386 909 814.