Gemeinsam für die Verkehrswende

Sechs Kommunen im Kaiserstuhl planen bessere E-Ladeinfrastruktur

Die E-Mobilität fordert ländliche Kommunen. Für die Planung einer Ladeinfrastruktur fehlen nicht nur eigene Ressourcen. Ein einzelner Ort ist für Betreiber auch wirtschaftlich wenig attraktiv. Wenn sich mehrere Gemeinden zusammenschließen, ändert sich die Situation. Kosten lassen sich teilen. Und für Anbieter ist das Gebiet plötzlich interessant. Ihringen, Bötzingen, Gottenheim, Vogtsburg, March und Merdingen zeigen, wie‘s geht.

Im Rahmen der Beratungsstelle Elektromobilität für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald unterstützt endura kommunal die sechs Kommunen, die gemeinsam an einer dichten, gut platzierten Ladeinfrastruktur arbeiten.

So geht das interkommunale Planungsteam vor

  • Über das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur haben die Gemeinden über 30 potenzielle Standorte für Ladeinfrastruktur veröffentlicht. Betreiber können sich im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens bewerben.
     
  • Neun sehr unterschiedliche Interessenbekundungen gehen ein: Angebote für viele Stationen mit geringer Ladeleistung und Angebote für wenige Stationen mit hoher Ladeleistung. Lösungen mit hohen Kosten für die Kommunen und Lösungen ohne Belastungen für den kommunalen Haushalt. Einige berücksichtigen auch mögliche PV-Überdachungen der Standorte durch Drittunternehmen.
     
  • Die Projektgruppe evaluiert die Angebote nach einheitlichen Kriterien.
     
  • Schließlich bekommt der am besten geeignete Anbieter den Zuschlag.

 

„Dieses Projekt hat mir sehr viel Spaß gemacht. Als ländliche Gemeinden haben wir nicht die Ressourcen, um so ein Projekt allein umzusetzen. Im Konvoi ging das Thema gut voran, was auch an der Unterstützung der Beratungsstelle Elektromobilität des Landkreises bei endura kommunal liegt.“

Lea Brockhoff, Klimaschutzmanagerin Ihringen


Inbetriebnahme schon 2025

Noch in diesem Jahr werden in den sechs Kommunen voraussichtlich mehr als 20 neue, öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos entstehen.