Projektübersicht
Aus unseren über 400 Energieprojekten können Sie hier diejenigen auswählen, die Sie interessieren. Kreuzen Sie dazu einfach das Thema an. In der Karten-Ansicht sind unsere Projekte geografisch dargestellt. Ein Klick auf eine grüne Markierung gibt Ihnen weitere Informationen.
-
Windenergie: Kommunales Flächenpooling in Markt Rimpar und Stadt Arnstein
Um die Energiewende voranzutreiben weisen die Regionalverbände potenzielle Gebiete für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen aus. Auf den Gemarkungen von Rimpar und Arnstein hat der Planungsverband Würzburg ein solches Gebiet ausgewiesen. Um das Heft des Handelns in der Hand zu behalten, beauftragten die beiden Kommen endura kommunal mit einem interkommunalen Flächenpooling.
zur Projektseite -
Mobilität: IBV für Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur
Die Beratungsstelle für E-Mobilität im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald unterstützt sechs Kommunen am Kaiserstuhl mit einem Interessenbekundungsverfahren (IBV) bei der Suche nach einem Betreiber für öffentliche Ladeinfrastruktur. Mit Hilfe des FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur werden potenzielle Ladestandorte in den Kommunen Vogtsburg, Ihringen, Merdingen, Bötzingen, Gottenheim und March veröffentlicht.
zur Projektseite -
Flächenpool sichert Verhandlungsspielraum gegenüber Projektentwicklern
Auf den Gemarkungen von Engelsberg und Oberneukirchen hat der Regionalverband Südostoberbayern ein Vorranggebiet für die Windkraft ausgewiesen. Das Vorranggebiet befindet sich im Eiglwald und ist für Waldverhältnisse sehr stark parzelliert. Mit einem Flächenpooling-Verfahren wollen die Kommunen die faire Verteilung der Pachteinnahmen sicherstellen und den sozialen Frieden wahren.
zur Projektseite -
Entwicklung Nahwärmenetz in Bräunlingen
Die Eigentümer der Gebäude der Bräunlinger Altstadt haben wenig Möglichkeiten, ihre Wärmeversorgung auf erneuerbare Wärme umzustellen: die Gebäude sind nicht unterkellert und die Stadtbildsatzung schließt Photovoltaikanlagen auf den Dächern weitgehend aus. Gleichzeitig ist die Heizungsinfrastruktur der städtischen Gebäude marode und muss zeitnah ersetzt werden. Der Bau eines Nahwärmenetzes kann beide Probleme lösen und eine erneuerbare Wärmeversorgung für die Stadt Bräunlingen ermöglichen.
zur Projektseite -
Vorreiter-Klimaschutzkonzept Stadt Emmendingen
Die Stadt Emmendingen versteht sich als Vorreiterin für die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Region. Bereits 2011 hat sie die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts abgeschlossen, das nun überarbeitet und fortgeschrieben werden soll. Im Rahmen der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes möchte die Stadt Emmendingen, ihre Klimaschutzstrategien und -maßnahmen aktualisieren, konkretisieren und ambitionierter gestalten.
zur Projektseite -
Klimaschutznetzwerk Nordostbayern
Das Klimaschutznetzwerk Nordostbayern hat sich die CO2-Neutralität in der Region zum Ziel gesetzt. Neun Kommunen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen aus vier Landkreisen arbeiten dafür zusammen.
zur Projektseite