Projektübersicht
Aus unseren über 200 Energieprojekten können Sie hier diejenigen auswählen, die Sie interessieren. Kreuzen Sie dazu einfach das Thema an. In der Karten-Ansicht sind unsere Projekte geografisch dargestellt. Ein Klick auf eine grüne Markierung gibt Ihnen weitere Informationen.
-
Flächenpooling zur Windenergie in Arnstein/Werneck
In den Kommunen Arnstein und Werneck befinden sich jeweils zwei miteinander zusammenhängende Windvorbehaltsgebiete. Um die Windenergie in diesen beiden Gebieten (WK 56 und WK 57) steuern zu können, findet seit Ende 2021 ein interkommunal eng abgestimmter Prozess hinsichtlich Entscheidungsfindung, Bürgerbeteiligung und Steu-erungsmöglichkeiten statt.
zur Projektseite -
Projektiererauswahlverfahren - Auswahl eines Projektierers für einen Windpark in Durmersheim
Die Stadt Durmersheim verfügt über Flächen, die sich für die Nutzung von Windenergieanlagen eignen. Sowohl die Gemeindeverter:innen als auch die Bürgerschaft haben sich für den Bau eines Windparks ausgesprochen.
zur Projektseite -
Straßenbeleuchtung: Umstellung auf LED in Erdmannhausen
Die Gemeinde Erdmannhausen hat bereits 30% der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten umgestellt. Um Stromkosten zu sparen und den CO2 Ausstoß zu reduzieren, sollen die restlichen 665 Leuchten durch effiziente LED-Leuchten getauscht werden.
zur Projektseite -
Durchführung eines Flächenpoolings zur Windenergie in Üchtelhausen
Auf dem Gebiet der Gemeinde Üchtelhausen gibt es im Regionalplan ausgewiesene Vorrang- und Vorbehaltsflächen für die Realisierung von Windenergieanlagen. Der Gemeinderat befürwortet den Bau von Windenergieanlagen auf diesen Potenzialflächen und hat Kriterien bestimmt, die bei der Umsetzung beachtet werden sollen.
zur Projektseite -
Flächenpooling in Königsberg
Im Landkreis Haßberge existieren derzeit insgesamt fünf ausgewiesene Windvorrang- und vorbehaltsgebiete laut Regionalplanung der Regierung Unterfranken. Hiervon ist bisher lediglich eines mit Windenergieanlagen bebaut. Die Stadt Königsberg verfügt über eines der Windvorbehaltsgebiete.
zur Projektseite -
Steuerung interkommunaler Zusammenarbeit zur Einführung von Mobilitätsstationen
Die Städte Ulm und Neu-Ulm verfügen bereits über Mobilitätsstationen, an denen Bürgerinnen und Bürger Carsharing-Fahrzeuge sowie Räder und Pedelecs ausleihen können. Der Wunsch besteht, sowohl zwischen den beiden Städten als auch mit weiteren Kommunen und Akteuren der Region zusammenzuarbeiten, um ein überregionales Netz an Mobilitätsstationen aufzubauen.
zur Projektseite