In den Kommunen Arnstein und Werneck befinden sich jeweils zwei Windvorrang- und vorbehaltsgebiete (WK 56 und WK 57). Reaktion auf deren Ausweisung waren Bürgerproteste in Markt Werneck. Daraufhin holten sich Bürgermeister Hauck und der Markt-Gemeinderat Unterstützung bei der Kommunikation und Moderation zum Konfliktthema Windenergie durch die Windkümmerer Unterfranken (endura kommunal & ifok).
Somit findet seit Ende 2021 ein interkommunal eng abgestimmter Prozess hinsichtlich Entscheidungsfindung, Bürgerbeteiligung, Flächenpooling und kommunaler Steuerungsmöglichkeiten statt. Das Ergebnis: Die Proteste haben sich gelegt, und mehr als 90 % der Flächeneigentümer:innen in den betreffenden Gebieten stellen ihre Flächen für die Windenergie zur Verfügung.
Aber wie kam es zu diesem Wandel?
Ein umfangreicher Prozess zur Beteiligung der betroffenen politischen Gremien, der Bürger:innen beider Kommunen und der betroffenen Flächeneigentümer:innen führte dazu, dass mit dem interkommunalen Flächenpooling über 85 % aller Flächeneigentümer:innen mitmachen und so die Kommunen in die Lage versetzt wurden, die Windenergie in beiden Vorranggebieten steuern zu können.
Projekterfolg
nach obenBürgerbeteiligungsprozess
In verschiedenen Schritten wurde ein interkommunaler Beteiligungsprozess mit Unterstützung der Windkümmerer durchgeführt:
- Sammlung von Fragen und Anregungen / Erstellung eines Faktenblattes
- Bürgerdialogveranstaltungen im Jahr 2021 in Vasbühl und Schraudenbach
- Vorstellung der Zwischenergebnisse in öffentlicher Marktgemeinderatssitzung Ende 2021
- Ansprache der Flächeneigentümer:innen: Möglichkeiten eines Pacht- und Flächenpoolings
- Veranstaltung zur Erstinformation der Flächeneigentümer:innen in den Windkraft Vorrang- und Vorbehaltsgebieten zwischen Schwebenried, Vasbühl und Schraudenbach im Frühjahr 2022
Intensive Gespräche in der Stadt Arnstein und dem Markt Werneck haben dazu geführt, dass zunächst ein abgestimmtes Vorgehen zwischen beiden Kommunen von den Ratsgremien beschlossen wurde. Anschließend wurden Bürgerinformationsveranstaltungen in den Teilorten Schraudenbach (Arnstein) und Vasbühl (Markt Werneck) durchgeführt, um den direkten Dialog mit der Bürgerschaft ergebnisoffen und transparent zu beginnen und die Bedenken, Sorgen, Fragen und Anregungen seitens der Bürgerschaft aufzunehmen und betroffene Bürgerinnen und Bürger in diesem konfliktären Gesamtprozess mitzunehmen.
Mit allen relevanten Akteur:innen wurden sodann Szenarien entwickelt, die die Anforderungen der Kritiker:innen einerseits aufgreifen, andererseits einen Windpark unter technisch-wirtschaftlichen Kriterien überhaupt möglich machen. Diese Szenarien sind Grundlage für die weitere Entwicklung eines möglichen Windparks und die Etablierung einer Pooling-Gemeinschaft.
Flächenpooling
Das Flächenpooling wurde in einem umfangreichen Informationsprozess durch endura kommunal von Herbst 2022 bis Frühsommer 2023 durchgeführt.
Das interkommunale Flächenpooling ist sehr erfolgreich, sodass innerhalb von vier Monaten für beide Gebiete mehr als 90 % der insgesamt 367 Flächeneigentümer:innen der Pooling-Gemeinschaft beigetreten sind.
Interessenbekundungsverfahren
Das Interessenbekundungsverfahren gibt den Kommunen nun die Möglichkeit, den nächsten Schritt gemeinsam zu gehen, um die Projektierung eines Windparks aktiv zu steuern und die die kommunalen Ziele umzusetzen: Die Auswahl eines passenden Projektierers in einem gesteuerten Prozess, belgeitet durch endura kommunal.
Stimmen der Beteiligten
nach oben„Der Markt Werneck und die Stadt Arnstein wurden von Beginn bis zum Ende von endura kommunal hervorragend begleitet. Die professionelle und unabhängige Unterstützung war entscheidend für den Erhalt der kommunalen Steuerung. Das Ergebnis spricht für sich: Die Unterstützung durch endura kommunal war für uns ein großer Gewinn. Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit im Interessenbekundungsverfahren.“
Sebastian Hauck, 1. Bürgermeister Markt Werneck
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDie anfallenden Kosten für den Pooling-Prozess und für das Interessenbekundungsverfahren werden zunächst von den betroffenen Kommunen getragen. Durch intelligente Vertragsgestaltungen werden die Kommunen final jedoch von allen Kosten, die im Zusammenhang mit diesen Prozessen entstehen, entbunden. Somit werden die Kommunen keine substanziellen Kosten tragen.
Projektdokumentation
nach obenDer Markt Werneck berichtet auf seiner Webseite über das Projekt.
Standort
Medien-Echo
nach obenMain-Post, 21.09.2022, Das Heft des Handelns in die Hand nehmen: Wie Werneck die Windenergie weiter ausbauen will
Main-Post, 29.09.2022, Stadtrat mit großer Tagesordnung
Projektteam
nach obenRolf Pfeifer
zum Profil
Dr. Dirk Vetter
zum Profil
Steffen Kölln
zum Profil
Valerie Kiefer
zum Profil
Björn Teuber
zum Profil