
Im unterfränkischen Markt Werneck werden schon seit vielen Jahren Windenergieanlagen betrieben. Insbesondere westlich der beiden Ortsteile Vasbühl und Schraudenbach wurden in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts zwei Windparks bis zu 600 m nah an die Wohnbebauung errichtet. Eine im Regionalplan neu ausgewiesene Vorbehaltsfläche, die vor allem von der Stadt Arnstein genutzt werden will, verursacht in den beiden betroffenen Teilorten Bürgerproteste. Bürgermeister Hauck und der Markt-Gemeinderat ersuchen die Windkümmerer um Unterstützung bei der Kommunikation und Moderation zum Konfliktthema Windenergie. Die besondere Herausforderung besteht auch darin, ein interkommunal abgestimmtes Vorgehen gemeinsam mit der Nachbarkommune Stadt Arnstein umzusetzen.
Projekterfolg
nach obenIntensive Gespräche in der Stadt Arnstein und dem Markt Werneck haben dazu geführt, dass zunächst ein abgestimmtes Vorgehen zwischen beiden Kommunen von den Ratsgremien beschlossen wurde. Anschließend wurden Bürgerinformationsveranstaltungen in den Teilorten Schraudenbach (Arnstein) und Vasbühl (Markt Werneck) durchgeführt, um betroffene Bürgerinnen und Bürger in diesem konfliktären Gesamtprozess mitzunehmen.
Mit allen relevanten Akteuren wurden sodann Szenarien entwickelt, die die Anforderungen der Kritiker einerseits aufgreifen, andererseits einen Windpark unter technisch-wirtschaftlichen Kriterien überhaupt möglich machen. Diese Szenarien sind Grundlage für die weitere Entwicklung eines möglichen Windparks, die ggfs. notwendige Erstellung eines Bebauungsplans und die Etablierung einer Pooling-Gemeinschaft mit den betroffenen Flächeneigentümern.
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDie gesamten Aufwendungen wurden durch das Windkümmerer-Programm des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft gedeckt.
Standort
Medien-Echo
nach obenMain-Post, 07.10.2021, Windkraft: Bürgermeister hoffen auf Akzeptanz durch sachlichen Dialog
Main-Post, 07.07.2021, Windkümmerer beraten beim Windkraft-Ausbau