Mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts will die Stadt Überlingen kommunales Handeln und die Aktivitäten lokaler Akteure verbinden und zielgerichtet auf ambitionierte Klimaziele hinarbeiten.

Der Auftrag an endura kommunal:

  • Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz
  • Analyse der Potenziale zur Energieeinsparung und -erzeugung in den Bereichen Strom und Verkehr
  • Erstellung von Szenarien zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2040
  • Entwicklung von Treibhausgasminderungszielen in den Sektoren Strom und Verkehr
  • Plausibilitätsprüfung und Integration der Zahlen aus der kommunalen Wärmeplanung
  • Durchführung einer Bürgerwerkstatt zur Sammlung von Ideen zu Klimaschutzmaßnahmen
  • Beratung der Klimaschutzmanagerin zum Prozess der Konzepterstellung und Akteursbeteiligung
  • Unterstützung bei der Identifikation und Priorisierung von Maßnahmen zur Zielerreichung

Umsetzungszeitraum: 2022 - 2023

Projekterfolg

nach oben

Als Ergebnis liegt der Stadt Überlingen eine Analyse der IST-Situation sowie konkrete Meilensteine und Strategien zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2040 vor. Die Beteiligung engagierter und interessierter Bürger:innen, der Verwaltung und des Gemeinderats stellte sicher, dass das Konzept alle relevante Stakeholder in eine langfristige Klimastrategie einbindet. Die identifizierten Maßnahmen, die nun Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen, werden den Weg zur Zielerreichung ebnen.

Fördermittel und Wirtschaftlichkeit

nach oben

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Überlingen wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Projektdokumentation

nach oben

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Standort

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Zur Übersichtskarte aller Projekte

Medien-Echo

nach oben

Projektteam

nach oben

Vivek Mehta
zum Profil

Eva Mutschler-Oomen
zum Profil

Lara Hölting
zum Profil

Mona Stammer
zum Profil