Mühlentor mit Zähringerstraße in Bräunlingen
Foto: R. Sigwart

Nahwärmenetz löst zwei Energiefragen gleichzeitig

Stadt Bräunlingen, Baden-Württemberg

Die Eigentümer der Gebäude der Bräunlinger Altstadt haben wenig Möglichkeiten, ihre Wärmeversorgung auf erneuerbare Wärme umzustellen: die Gebäude sind nicht unterkellert und die Stadtbildsatzung schließt Photovoltaikanlagen auf den Dächern weitgehend aus. Gleichzeitig ist die Heizungsinfrastruktur der städtischen Gebäude marode und muss zeitnah ersetzt werden. Der Bau eines Nahwärmenetzes kann beide Probleme lösen und eine erneuerbare Wärmeversorgung für die Stadt Bräunlingen ermöglichen.

Der Auftrag an endura kommunal:

  • Bürgerbefragung mit dem Ziel, dass das Anschlussinteresse der Hauseigentümer zu klären
  • Auswertung der Befragung und vorläufige Trassenplanung
  • Erhebung des Potenzials erneuerbarer Energie und Abwärme
  • Suche nach einem Standort für die Heizzentrale
  • Durchführen eines Betreiberauswahlverfahrens
  • Projektkoordination

Umsetzungszeitraum: 08/2022 bis 07/2023

Projekterfolg

nach oben

Bräunlingen liegt eine Interessens- und Bedarfsanalyse zur Nahwärme vor. Entsprechend der Prioritäten der Stadt ist die Energiedienst AG als Investor und Betreiber des Wärmenetzes gefunden. Der Standort der Heizzentrale ist geklärt. Die Wärmelieferung an die Haushalte wird mit Hackschnitzeln und industrieller Abwärme gesichert. Durch die Öffentlichkeitsarbeit ist ein großes Interesse und breite Zustimmung zum Nahwärmeprojekt entstanden. Die Projektsteuerung hat den Prozess von der Idee bis zur Vertragsreife in nur 12 Monaten ermöglicht.

Fördermittel und Wirtschaftlichkeit

nach oben

Die Gemeinde hat für den Prozess eine Förderung über 67.000 Euro erhalten. Dies deckt drei Viertel der Gesamtkosten ab.

Projektdokumentation

nach oben

Lesen Sie mehr auf der Webseite der Stadt Bräunlingen.

Standort

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Zur Übersichtskarte aller Projekte

Medien-Echo

nach oben

Großes Interesse bei den Bürgern für Alternative (Schwarzwälder Bote, 9. November 2022)
Nahwärme für Bräunlingen soll kommen (Südkurier, 30. Juni 2023)
Regenerative Energie in Bräunlingen (Schwarzwälder Bote, 30. Juni 2023)
 

Projektteam

nach oben

Dr. Verena Zipf
zum Profil

Daniel Krauss
zum Profil

Felix Unger
zum Profil