
Auf der Gemarkung der Stadt Arnstein im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken liegen ausgewiesene Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windenergie. Eine örtliche Bürgerenergiegenossenschaft baut 2017 auf einem dieser Gebiete den Windpark Binsfeld/Retzstadt mit zwei Anlagen. Auf einem zweiten Gebiet zwischen dem Ortsteil Schwebenried und der Nachbargemeinde Werneck ist eine weitere Vorrangfläche. Hier stehen bereits Windenergieanlagen. Einige davon werden in den nächsten Jahren zurückgebaut.
Verwaltung und Gemeinderat möchten darum jetzt das Thema Windenergie aufgreifen und ihren politischen Teil zur Energiewende beitragen – jedoch nicht, ohne die Bevölkerung aktiv in den Prozess einzubeziehen. Deshalb bewirbt sich die Stadt Arnstein beim „Windkümmerer-Programm“ des bayerischen Wirtschaftsministeriums und erhält den Zuschlag.

Das vom bayerischen Wirtschaftsministerium durchgeführte Windkpümmerer-Programm ist 2020 in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns gestartet. endura kommunal führt gemeinsam mit ifok aus Bensheim dieses Programm im Regierungsbezirk Unterfranken durch.
Projekterfolg
nach obenDer Beratungsprozess hat dazu geführt, dass sich der Arnsteiner Stadtrat zu einer Bürgerumfrage entschieden hat, die von den Windkümmerern durchgeführt wird. Sie soll gewährleisten, dass Bedenken, Sorgen, Fragen und Anregungen seitens der Bürgerschaft strukturiert erfasst und beantwortet werden können.
Nach Auswertung der Rückmeldungen wird im Sommer 2021 eine Bürgerinformationsveranstaltung stattfinden, um dort den direkten Dialog mit der Bürgerschaft ergebnisoffen und transparent zu beginnen. Im Laufe des Prozesses wird eine politische Entscheidungsgrundlage für den Gemeinderat entstehen, der entscheiden muss, ob und falls ja, unter welchen Bedingungen weitere Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Arnstein zugebaut werden.
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDie Kosten des Programms werden vollständig vom bayerischen Wirtschaftsministerium getragen. Auf Seiten der Kommune entsteht keine Kostenbelastung, außer für kleinere Sachkosten wie Flyer-Druck, Saalmieten oder Verköstigung bei Veranstaltungen.
Projektdokumentation
nach obenDie Webseite der Stadt Arnstein informiert über das Projekt.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie informiert über die bayerische Windenergieoffensive, zu der auch die Windkümmerer gehören.
Standort
Medien-Echo
nach obenDie Presse berichtet über das Projekt:
Oberpfalz Aktuell, 22.10.2020: Projekt Windkümmerer startet in allen sieben Regierungsbezirken
Mainpost, 10.12.2020: Windkümmerer unterstützen Arnsteins Energiekonzepte
Mainpost, 12.05.2021: Arnstein diskutiert über Windkraft
Projektteam
nach oben
Rolf Pfeifer
zum Profil

Mona Stammer
zum Profil

Dr. Dirk Vetter
zum Profil

Valerie Kiefer
zum Profil

Finn Steiert