
Die Stadt Erlangen plant auf der Fläche eines Großparkplatzes nahe der Innenstadt ein neues Stadtquartier. Sie möchte ein innovatives, nachhaltiges Stadtentwicklungsprojekt realisieren, mit dem sie ihre Stellung in der Metropolregion sichert und ihre städtische und stadträumliche Identität stärkt.
Projekterfolg
nach oben
In der Untersuchung zum Neubaugebiet entwickelt endura kommunal ein innovatives Konzept zur Wärme- und Stromversorgung.
Das Plangebiet ist direkt östlich an einen großen Abwassersammler und westlich die Versorgungsleitung der Fernwärme der StW Erlangen angeschlossen. Grundlage der Versorgung ist ein Wärmenetz mit vier Leitern (zwei für das Trinkwasser und zwei für Heizung bzw. Kühlung).
Das Warmwasser wird über die Fernwärme der StW Erlangen sowie ein BHKW im Quartier erzeugt.
Die Beheizung oder Kühlung des Quartiers erfolgt über Großwärmepumpen, die das Abwasser als Wärmequelle nutzen. Genauso können Wärme- und Kältespeicher als Quelle dienen. Die zusätzliche Einbindung des Rücklaufs der Fernwärme sorgt für die Abdeckung der Spitzenlast an besonders kalten Tagen.
Für die Stromversorgung wird ein Arealnetz im Quartier vorgeschlagen. Die Stromerzeugung wird über Dach- und Fassaden PV-Anlagen sowie das in der Trinkwasserversorgung eingebundene BHKW sichergestellt.
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDas Projekt eignet sich in der Umsetzung zu einem Wärmenetz 4.0. Bis zu 50 % der Vorhabenkosten sind förderfähig.
Projektdokumentation
nach obenÜber das Projekt wird auf der Webseite der Stadt Erlangen berichtet.
Standort
Projektteam
nach oben
Michael Birk
zum Profil