
Gengenbach will sich aktiv an der Energiewende beteiligen und möchte erneuerbare Energieanlagen zubauen. Aufgrund der Topographie bieten sich um Gengenbach herum auf den nahen Schwarzwaldbergen z.T. ideale Bedingungen, um Windenergieanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Der Standort Rauhkasten/Steinfirst wird auch von der Politik und umliegenden Gemeinden unterstützt und befindet sich bereits als präferierte Konzentrationszone in der Flächennutzungsplanung. Um dort einen Windpark zu realisieren, müssen jedoch die dafür notwendigen Grundstücke gesichert werden. Die Kommune stellt sich die Fragen, welche Flurstücke gesichert werden müssen und wie eine solche Flächensicherung, von der dann auch private und staatliche Eigentümer betroffen wären, aussehen kann. Die Rechtssicherheit spielt eine wichtige Rolle.
Projekterfolg
nach oben
Zahlreiche private Grundstückseigentümer zeigen anfangs ein großes Misstrauen dem Windparkvorhaben gegenüber. Durch die kontinuierliche und anhaltend vertrauensvolle Aufklärung steigt das Verständnis in die vor ihnen liegenden Prozesse. Vertragliche Regelungen wie die Pacht-Pooling-Vereinbarung müssen an Akteure, wie das Land Baden-Württemberg als Eigentümer, angepasst werden, ohne die Interessen der privaten oder kommunalen Eigentümer zu vernachlässigen. Die Entwicklung eines fairen Pachtverteilungsmodells führt zu mehr Vertrauen und dazu, dass alle relevanten und für den Bau eines Windparks notwendigen Eigentümer mitmachen und unterschreiben. Die Interessen von Land, Kommune und privaten Eigentümern werden auch in vertraglicher Form gut abgebildet und insbesondere die privaten Eigentümer sehen sich durch das Pooling-Verfahren gut betreut. Im Anschluss an das Pooling-Verfahren werden gemeinsam Kriterien entwickelt, um einen passenden Investor zu finden und auszuwählen.
Stimmen der Beteiligten
nach oben„Anfangs hatten wir als privater Grundstückseigentümer wenig bis hin zu keiner Erfahrung, wenn es um Fragen der Projektierung eines Windparks oder dem Abschluss eines Pachtvertrages mit einem Investor geht. Auch wussten wir nicht, wie man einen passenden Investor findet und wie unsere Interessen als Grundstückseigentümer gut vertreten werden können. Dazu kam, dass unterschiedliche Interessen einzelner Grundstückseigentümer unter einen Hut gebracht werden mussten. Bei all diesen Punkten hat uns endura kommunal immer zuverlässig und mit einem offenen Ohr betreut und geholfen. Der Windpark steht zwischenzeitlich und wir sind froh, dass wir diese Betreuung erhalten haben. “
Harald Schilli, privater Grundstückseigentümer, Gengenbach-Fußbach
Projektdokumentation
nach obenDie Website beschreibt die Entwicklung des Projektes.
Standort
Medien-Echo
nach obenÜber dieses Projekt wurde mehrfach in der Presse berichtet. Hier finden Sie eine Auswahl:
- Baden Online, 23.10.2015: 48 Ordner für Windpark-Antrag
- Schwarzwälder Bote, 17.07.2015: Windpark: Anleger wollen mitreden
- Badische Zeitung, 05.03.2015: Plan für Windpark bei Hohberg überarbeitet
Projektteam
nach oben
Rolf Pfeifer
zum Profil

Sarah Berberich
zum Profil