
Die Gemeinde Loßburg betreibt seit einigen Jahren um das Rathaus herum ein kleines Wärmenetz, auf Basis eines BHKWs. Eine Machbarkeitsstudie für ein größeres Wärmenetz mit Schulkomplex, einem älteren Wohngebiet und Neubaugebiet fällt positiv aus. Doch es fehlen die finanziellen Mittel für den Aufbau des größeren Nahwärmenetzes.
Projekterfolg
nach obenAnfang 2017 erhält die Gemeinde Loßburg den Fördermittelbescheid über 1.430.000 €. Im Sommer 2017 beginnt die Gemeinde die Verlegung der Nahwärmerohre im Neubaugebiet. Die neue Nahwärmeversorgung mit Blockheizkraftwerken und Holzheizung vermeidet jährlich 850 Tonnen CO2.
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDie Gemeinde Loßburg erhält aus dem Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ des Landes Baden-Württemberg knapp 1,4 Mio. € Fördermittel für die Erweiterung ihres Nahwärmenetzes. Diese Mittel gehen in eine zusätzliche Wärmeerzeugungsanlage und in den Bau des Verteilnetzes. Der Mix an Primärenergieträgern macht das Netz flexibel hinsichtlich des Einsatzes von Brennstoffen und wirkt sich daher in der Zukunft positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Netzes aus.
Standort
Medien-Echo
nach obenFolgende Links führen zu Berichten über das Projekt in Loßburg:
- Stadt+Werk, 18.11.2016: Fördertöpfe richtig nutzen
- eeNews, 18.11.2016: endura: Grünes Licht für neue Wärmenetze in Baden-Württemberg