
In Wunsiedel wird aktuell eine der größten PEM-Elektrolyseure Deutschlands mit 8,75 MW gebaut, der hauptsächlich regionale Erneuerbare Energien zur Produktion von Wasserstoff nutzt. Der Elektrolyseur ist ein wichtiger Baustein für den sogenannten „WUNsiedler Weg – Energie“, der eine dezentrale Energieversorgung mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien und einer hohen regionalen Wertschöpfung zum Ziel hat.
Realisiert und konzeptioniert wird die Elektrolyseanlage von der WUN H2 GmbH mit den Gesellschaftern Rießner Gase, Siemens und den lokalen Stadtwerken SWW Wunsiedel GmbH (rechtliche und finanzielle Beratung durch Sterr-Kölln & Partner).
Die Fertigstellung ist für Sommer 2022 geplant. Das von endura kommunal geleitete HyExpert-Projekt einer Wasserstoff-Machbarkeitsstudie ergänzt die Initiative der WUN H2 komplementär. Im HyExpert-Projekt werden vor allem Fragen zur Nutzung von Wasserstoff im ÖPNV und in der lokalen Verteillogistik analysiert, aber auch in der Industrie und der Wärmeversorgung. Zusätzlich werden vielfältige Synergien wie z.B. die Abwärmenutzung des Elektrolyseurs erörtert.
Projekterfolg
nach obenDas HyExpert-Konzept hat dazu beigetragen, zusätzliche Abnehmer für den lokal produzierten Wasserstoff zu finden. Verbindliche Absichtserklärungen zur Beschaffung von entsprechenden Fahrzeugen sind inzwischen unterzeichnet. Kooperationen zwischen Fahrzeugherstellern und -nutzern, sowie zwischen Wasserstofferzeugern und -abnehmern sind auf dem Weg.
Ganz konkret hat endura kommunal im Laufe des Projektes...
- einen großen Lebensmittelkonzern bei der Nutzung von Wasserstoff in seinem neuen Logistikzentrum unterstützt.
- mit der SWW Wunsiedel ein Gesamtkonzept zur Nutzung von Wasserstoff und der entstehenden Abwärme vor Ort entwickelt.
- durch gezielte Aufklärung Befürchtungen in der Bürgerschaft und bei potenziellen Partnern ausgeräumt. Mit der Gründung der Interessensgemeinschaft "H2. Fichtelgebirge" haben viele lokale Akteure ihre Unterstützung zur Entwicklung der Wasserstoff-Modellregion Fichtelgebirge bestärkt.
- den Fördermittelantrag für eine 350-bar-Wasserstofftankstelle maßgeblich unterstützt.
Aufgrund der Bedeutung und der Erfolge des Projekts hat das bayrische Wirtschaftsministerium die Akteure zur IAA Mobility nach München eingeladen. Beim Spatenstich für die Elektrolyseanlage Mitte Juli 2021 konnten die Projektbeteiligten auch Ministerpräsident Söder, Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz Glauber und Wirtschaftminister Aiwanger begüßen.
Als feierlicher Abschluss des HyExpert-Projektes finden im Juni 2022 die Wunsiedler Wasserstofftage mit einem „Markt der Möglichkeiten“ statt. In diesem Rahmen sind zwei Podiumsdiskussion mit Beteiligung Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister a.D. und weiteren prominenten Gästen geplant.
Stimmen der Beteiligten
nach oben"Mein Dank als Landrat des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge aber auch mein persönlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen des HyExpert-Konzepts beitragen. Namentlich erwähnen möchte ich den Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH Marco Krasser und die endura kommunal GmbH. Ich freue mich auf ein weiteres gedeihliches Miteinander und verbinde damit die Gewissheit, dass wir Entscheidendes für die Energiewende, für unsere Heimat und für die nachfolgenden Generationen beitragen."
Landrat Peter Berek
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVi) hat die HyExpert Machbarkeitsstudie mit 300.000 € gefördert. Die NOW GmbH hat die Koordination übernommen. Die Elektrolyseanlage wird von den Gesellschaftern der WUN H2 errichtet und finanziert. Unternehmen, die H2-Fahrzeuge anschaffen, können hierfür entsprechende Förderungen von bis zu 80 % der Mehrinvestitionskosten in Anspruch nehmen.
Projektdokumentation
nach obenDiese Webseiten bieten weitere Informationen zum Projekt:
Standort
Medien-Echo
nach obenLandkreis Wunsiedel, 16.06.2021: Unterstützung auf breiter Front: Interessengemeinschaft H2.Fichtelgebirge gründet sich
Oberfranken Akuell, 17.06.2021: Wunsiedel: "H2.Fichtelgebirge" gegründet
Bayrischer Rundfunk, 09.07.2021: Wunsiedler Wasserstoff-Projekt: "So funktioniert Energiewende"
Projektteam
nach oben
Jan Friedrich
zum Profil

Rolf Pfeifer
zum Profil

Ben Everad
zum Profil

Finn Steiert

Lara Hölting
zum Profil