Interessenbekundungsverfahren für die Projektentwicklung von Windparks im GVV Elzach

Elzach, Biederbach, Winden, Baden-Württemberg

Die drei im Elztal, Landkreis Emmendingen gelegenen Gemeinden Elzach, Biederbach und Winden sind im Gemeindeverwaltungsverband Elzach (GVV Elzach) zusammen geschlossen. Mit knapp 130 km² Fläche und zahlreichen Standorten im GVV-Gebiet, die gemäß aktuellem Windatlas Baden-Württemberg z.T. weit über 7 m/s Durchschnitts-Windgeschwindigkeit haben, weisen die Gemeinden hohe, nutzbare Windenergiepotenziale aus. Dies hat dazu geführt, dass das Thema Windkraft-Nutzung seit geraumer Zeit im Elztal intensiv diskutiert wird. Sowohl Bürger als auch Projektentwickler zeigen großes Interesse an der Realisierung eines Windparks. Um derart umfangreiche und beeinträchtigende Infrastrukturvorhaben nicht dem freien Spiel der Marktkräfte zu überlassen, entschließt sich der GVV Elzach dazu, selbst aktiv zu werden und einen passenden Projektentwickler zu suchen.

Der Auftrag an endura kommunal:

  • Zielfindungs-Prozess mit Gemeinderäten und Bürgermeistern
  • Gemeinsame Entwicklung mit Gemeinderäten und Bürgermeistern von Ausschreibungskriterien zur Auswahl eines Projektentwicklers
  • Erstellung der Unterlagen für das Interessensbekundungsverfahren
  • Einholung der Angebote
  • Auswertung und Bewertung der Angebote
  • Führen von Bieter-Gesprächen
  • Endauswahl des Projektentwicklers
  • Vertragsverhandlungen mit dem Projektentwickler
  • Entwicklung und Zur-Verfügung-Stellung entsprechender Vertragsunterlagen
  • Begleitung der Vertragsabschlüsse
  • Bewertung der vorgelegten Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Umsetzungszeitraum: 2012 - 2013

Projekterfolg

nach oben

Der gesamte Prozess des Interessensbekundungsverfahrens, der sich politisch über viele Monate hinzieht, führt nicht nur dazu, dass am Ende konkrete Ausschreibungsunterlagen und ein Kriterienkatalog zur Bewertung von Angeboten potenzieller Projektentwickler vorliegt, sondern dass Gemeinderäte und Bürgermeister die wesentlichen Stellschrauben der Wind-Projektentwicklung kennen. Dies ermöglicht, die Anbieter-Firmen wesentlich besser einschätzen zu können und die häufig hinter den Angeboten liegenden, versteckten Ziele der Firmen zu identifizieren. So war es möglich, das passende Unternehmen für die Standorte im oberen Elztal zu identifizieren und vertraglich so zu binden, dass die Kommunen im gesamten Verfahren immer noch die Oberhand behalten.

Stimmen der Beteiligten

nach oben

„Der Prozess zur Auswahl des Projektentwicklers hat mir als Stadtrat gezeigt, wie komplex und aufwändig die Projektentwicklung für einen Windpark ist und mit welchen Geldsummen hier hantiert wird. Die für die Gemeinden möglichen Wertschöpfungspotenziale sind mir deutlich geworden, aber auch die Risiken, die hier versteckt sind.“

Peter Haiß, Stadtrat Stadt Elzach

Standort

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Zur Übersichtskarte aller Projekte

Projektteam

nach oben

Rolf Pfeifer
zum Profil

Maximilian Schmid
zum Profil