
Die Gemeinde Steinen zeigt seit vielen Jahren, wie Energiewende auf kommunaler Ebene gelingt. So hat man bereits vor vielen Jahren durch bürgerschaftliches Engagement im Teilort Hägelberg ein Wärmenetz gebaut, das über eine Biogasanlage und Holzhackschnitzel einen Großteil des Dorfes mit Wärme versorgt. Im Ortsteil Höllstein, direkt an der Bundesstraße im Großen Wiesental gelegen, möchte die Gemeinde anlässlich der bevorstehenden Verlegung eines Breitbandnetzes eine ähnliche Entwicklung initiieren. Der Ortsteil selbst ist geprägt durch Wohngebäude, mit einigen Gewerbeeinheiten am Rand des Ortes. Nahezu alle Gebäude wurden vor der ersten Wärmeschutzverordnung in den 1990er Jahren erbaut und bieten daher ein hohes Sanierungspotenzial.
Projekterfolg
nach oben
Auf den öffentlichen Informationsveranstaltung und auch im direkten Gespräche zeigten die Bürgerinnen und Bürgern großes Interesse an einem Wärmenetz. Auch die Gründung einer Genossenschaft steht im Raum, um ähnlich wie in Hägelberg auch in Höllstein den Betrieb eines Wärmenetzes zu übernehmen. Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollen klären, mit welcher Betreiberform ein mögliches Wärmenetz umgesetzt werden könnte. Zeitgleich werden weitere Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden intiiert.
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDas Quartierskonzept wurde von der KfW mit 65% bezuschusst.
Projektdokumentation
nach obenAuf der Webseite der Gemeinde Steinen finden Sie weitere Informationen zum Quartierskonzept.
Standort
Medien-Echo
nach obenBadische Zeitung, 06.12.2018: Das Interesse and Nahwärme ist groß
Die Oberbadische, 06.12.2018: Nahwärmenetz für Bürger interessant
Badische Zeitung, 15.09.2018: Wie wird Höllstein fit für die Zukunft
Weiler Zeitung, 22.08.2018: Höllstein fit für die Zukunft