
In 23 Kommunen, aus 4 verschiedenen Landkreisen wird seit einiger Zeit im Rahmen von LEADER-Projekten in Arbeitsgruppen an unterschiedlichen Kommunalthemen gearbeitet. Vor dem Hintergrund einer großen Anzahl an Biogas- und Solaranlagen in dieser Region und dem gemeinsamen Willen die Energiezukunft lokal und auf Basis von erneuerbaren Energien aktiv mitzugestalten stellt sich die Frage nach einem geeigneten wirtschaftlichen Rahmen. Ein regionales „Stadtwerk“ wird angedacht. Für die konkrete Prüfung und Bewertung der verschiedenen Handlungsoptionen wird die Machbarkeitsstudie „Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel“ ausgeschrieben.
Projekterfolg
nach obenIm Rahmen der Machbarkeitsstudie wird auf Basis der ermittelten Datengrundlage eine klare Entscheidungsgrundlage den 23 Kommunen an die Hand gegeben, um die weiteren Schritte zur Gründung eines Regionalwerks zielgerichtet gehen zu können.
Ende September 2019 wurden im Landratsamt Traunstein die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt. Das Video zeigt eine Zusammenfassung der Veranstaltung:
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDie Machbarkeitsstudie wird im Rahmen eines Arbeitspaketes im Programm LEADER mitgefördert.
Standort
Medien-Echo
nach obenAuf den folgenden Webseiten finden Sie weitere Berichterstattungen über das Projekt:
- Traun-Alz-Salzach: Studie für regionale Stromversorgung
- Integrierte Ländliche Entwicklung Waginger See - Rupertiwinkel: Bescheidübergabe für Machbarkeitsstudie „Regionalwerk"