Die Stadt Wunsiedel verfolgt bereits seit 2001 das ehrgeizige Ziel, den Energiebedarf der Stadt mit eigenen Erzeugungsanlagen zu 100 % mit regenerativen Energien zu decken. Im Einklang mit dem übergeordneten Klimaschutzkonzept und dem definierten „WUNsiedler Weg“ sollen nun konkrete Maßnahmen auf der Quartiersebene abgeleitet und damit weitere Schritte zur Erreichung dieser Ziele skizziert werden. Im energetischen Quartierskonzept „Schönbrunn“ wird gemeinsam mit der SWW Wunsiedel GmbH aufgezeigt, wie die Energieversorgung nachhaltig gestaltet, Energie effizient genutzt und die Emission von Treibhausgasen gesenkt werden kann. Gleichzeitig sollen Synergieeffekte mit Klimaschutz- und Energie-Aktivitäten geschaffen werden.

Auftrag an endura kommunal:

  • Vernetzung der verschiedenen Akteure, insbesondere Stadtverwaltung, SWW Wunsiedel GmbH, Bürgerschaft und Gewerbe
  • Aktivierung der Bürgerschaft für energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen
  • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen (Bürgersprechstunden, Beratungsgespräche, Bürgerinformationsveranstaltungen)
  • Vermittlung weiterer Beratungsangebote (bspw. Energieberatung)
  • Koordination der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen (insbesondere aus dem Quartierskonzept sowie zuvor genannte Konzepte), u.a. die Nachverdichtung und der Ausbau des Wärmenetzes
  • Beratungsangebot und Informationsvermittlung zum Thema Nahwärmeanschluss gegenüber interessierten Gebäudeeigentümern im Quartier
  • Einzelgespräche mit Vertretern von örtlichen Gewerbebetrieben
  • Sicherstellung der sozialen Aspekte bei der Entwicklung eines Tarifmodells durch die SWW Wunsiedel
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt bzw. der SWW Wunsiedel
  • Überwachung und Evaluation der Projektumsetzung und der Energie- und CO2-Einsparungen (Controlling)

Umsetzungszeitraum: 2019 - 2023

Projekterfolg

nach oben

Das bestehende Nahwärmenetz wurde 2021/22 erweitert und nachverdichtet. Zusätzlich zu den zuvor knapp 80 Haushalten konnten fast 100 weitere Gebäude angeschlossen werden. Bis Ende 2024 werden somit ca. 180 Haushalte mit Wärme auf Basis von 100% erneuerbarer Energie durch regional hergestellte Pellets versorgt.

Bisher wurden die Anwohner:innen bei zwei Informationsveranstaltungen zur energetischen Gebäudesanierung sowie zu den Vorteilen einer privaten PV-Anlage informiert. Weitere Informationsveranstaltungen sind geplant.

Fördermittel und Wirtschaftlichkeit

nach oben

Das Sanierungsmanagement im Quartier Schönbrunn wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau im Rahmen des Programms 432 „Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager“ mit 65 % gefördert.

Die Erweiterung und Verdichtung des Nahwärmenetzes wird durch das EFRE-Programm im Ziel „IWB“ Bayern 2014-2020 mit der Prioritätsachse 3 „Energieeinsparung in öffentlichen Infrastrukturen (kommunal)“ gefördert.

Standort

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Zur Übersichtskarte aller Projekte

Medien-Echo

nach oben

Projektteam

nach oben

Christian Kaiser
 

Björn Teuber
zum Profil

Daniel Krauss
zum Profil