Die Stadt Wunsiedel verfolgt bereits seit 2001 das ehrgeizige Ziel, den Energiebedarf der Stadt mit eigenen Erzeugungsanlagen zu 100 % mit regenerativen Energien zu decken. Im Einklang mit dem übergeordneten Klimaschutzkonzept und dem definierten „WUNsiedler Weg“ sollen nun konkrete Maßnahmen auf der Quartiersebene abgeleitet und damit weitere Schritte zur Erreichung dieser Ziele skizziert werden. Im energetischen Quartierskonzept „Schönbrunn“ wird gemeinsam mit der SWW Wunsiedel GmbH aufgezeigt, wie die Energieversorgung nachhaltig gestaltet, Energie effizient genutzt und die Emission von Treibhausgasen gesenkt werden kann. Gleichzeitig sollen Synergieeffekte mit Klimaschutz- und Energie-Aktivitäten geschaffen werden.
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDas Sanierungsmanagement im Quartier Schönbrunn wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau im Rahmen des Programms 432 „Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager“ mit 65 % gefördert.
Die Erweiterung und Verdichtung des Nahwärmenetzes wird durch das EFRE-Programm im Ziel „IWB“ Bayern 2014-2020 mit der Prioritätsachse 3 „Energieeinsparung in öffentlichen Infrastrukturen (kommunal)“ gefördert.
Standort
Medien-Echo
nach obenDer Wunsiedler, 02.05.2020: Nächster Schritt auf dem Wunsiedler Weg: Jetzt beginnt die Nahwärme-Initiative, S. 12