Fossile Brennstoffe raus, regenerative Wärmequellen rein
Transformationsplan für klimafreundliches Wärmenetz in Teningen
Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) soll in Deutschland bis 2045 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreicht werden. Bei einem bestehenden Wärmenetz kann die Dekarbonisierung anhand eines Transformationsplans erfolgen, der durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gefördert wird.
Die Gemeinde Teningen im Südwesten von Baden-Württemberg besitzt seit 2015 ein Wärmenetz mit 4,5 km Nahwärmeleitungen. Als Energieträger werden hauptsächlich Hackschnitzel und Abwärme eingesetzt, daneben Erdgas und Solarthermie. Während der Energiekrise 2022 wird klar: Der Bedarf an unabhängiger, regenerativer Wärme-Energie steigt und das Netz in Teningen muss erweitert werden.
Um den Netzausbau umsetzen zu können, musste zunächst die Erzeugerkapazität erweitert werden. Eine neue Heizzentrale mit Pelletkessel wird gebaut und geht im Sommer 2024 in Betrieb. Für den weiteren Netzausbau wird derzeit ein Transformationsplan erstellt, der die Schritte zum klimafreundlichen Wärmenetz aufzeigt.
Die Netzerweiterung ist in Teningen auch schon sichtbar: Seit Frühjahr 2024 werden im Ortsteil Oberdorf die Rohre und die Anschlüsse gelegt. Bis zum Jahresende 2025 wird das Neubaugebiet Gereut erschlossen und mit Nahwärme versorgt. So erweitert sich das Nahwärmenetz in Teningen um ca. 2 km Rohrleitungen.
Transformationsplan
Im WPG ist verankert, dass Wärmenetze bis 2045 klimaneutral werden müssen. Ein Transformationsplan zeigt in einem bestehenden Wärmenetz den Weg zur Dekarbonisierung auf. Basierend auf einer umfangreichen Ist-Analyse, beschreibt er konkrete Schritte für den Umbau bzw. möglichen weiteren Ausbau unter zeitlichen, technischen und ökonomischen Aspekten. Wärmeversorger müssen bis Ende 2026 einen Transformationsplan erstellen.
So unterstützen wir Sie beim Transformationsplan und beim Ausbau des Wärmenetzes in Ihrer Kommune:
- Übergeordnete Projektsteuerung aller Beteiligten: Gemeindevertreter, Ingenieure, ausführende Firmen, Betriebs- und Geschäftsführung
- Technische und wirtschaftliche Beratung der Geschäftsführung
- Erstellung und Überwachung des Zeit- und Kostenrahmens
- Durchführung der Ausschreibungen
- Begleitung der Vergabeverfahren unter Einhaltung der geltenden Vergaberichtlinien
- Fördermittelmanagement und Einreichung Verwendungsnachweis
- Wärmekundenberatung und Vertrieb von Nahwärme
- Erstellung des Transformationsplans für weitere Bauabschnitte