
Ausgangspunkt ist die Planung von BHKWs im Schulkomplex. Ein Quartierskonzept deckt sehr gute Chancen für die Realisierung eines Nahwärmenetzes unter Einbindung der angrenzenden Wohngebiete auf. Hinzu kommt die Idee, die Wärme von Abwasser als erneuerbare Wärmequelle in das Nahwärmenetz einzubinden. Für ein solch großes Projekt sind jedoch Fördergelder nötig, für deren Beantragung die Gemeinde fachliche Unterstützung benötigt.
Projekterfolg
nach obenIlsfeld erhält von der Jury des Landes die höchstmögliche Fördersumme von 3 Mio. Euro.
Stimmen der Beteiligten
nach oben„Die Teilnahme am European Energy Award hat es uns ermöglicht, uns um Fördergelder aus dem Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ zu bewerben. Mit Hilfe von endura kommunal konnten wir die Jury überzeugen, dass das Land den Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis der Restwärme des gereinigten Wassers einer Kläranlage mit 3 Mio. Euro unterstützt.“
Herr Knödler, Bürgermeister
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDas Land Baden-Württemberg fördert den Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis von Abwasserwärme in Ilsfeld.
Projektdokumentation
nach obenDie Website gibt Informationen über den Bau des Nahwärmenetzes:
https://www.ilsfeld.de/website/de/wirtschaft-energie/energie
Standort
Projektteam
nach oben
Sabine Barden