
In den kommunalen Liegenschaften der Stadt Freudenstadt herrscht ein Sanierungsstau. Die Erhebung der Energie- und Wasserverbräuche wird nur sporadisch durchgeführt. Ein Überblick über die Verbrauchs- und Kostenentwicklung liegt nicht vor. Es ist unbekannt, wo Einsparpotenziale liegen und wie groß sie sind.
Projekterfolg
nach obenDer Energiebericht verdeutlicht dem Gemeinderat schnell, welche Einsparungen durch ein kommunales Energiemanagement möglich sind. Er zeigt die Gebäude mit dem größten Handlungsbedarf und führt pro Gebäude sinnvolle Einspar-Maßnahmen auf. Allein durch nicht-investive Maßnahmen wie Nutzersensibilisierungen und Hausmeister-Schulungen lässt sich viel Geld einsparen. Graphiken zur Kostenentwicklung zeigen zudem, wie sich umgesetzte Maßnahmen positiv bemerkbar machen.
Stimmen der Beteiligten
nach oben"Mit der Erstellung eines Energieberichts hat endura kommunal den Gemeinderäten und der Verwaltung bewusst gemacht, wie hoch die jährlichen Energiekosten für unsere Liegenschaften sind, in welchen Gebäuden die Schwachstellen liegen und wie viel Einsparpotenzial darin steckt. Eine gute Basis für den Aufbau eines kommunalen Energiemanagements, für das endura eine auf Freudenstadt angepasste Organisationsstruktur erarbeitet hat.“
Rudolf Müller, Leiter des Amts für Stadtentwicklung

Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDas Kommunale Energiemanagement wird über das Förderprogramm Klimaschutz Plus des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Standort
Medien-Echo
nach obenHier ein Pressebericht über das Projekt Freudenstadt:
- Schwarzwälder Bote, 07.04.2017: Nebenkosten hauen ganz schön rein