
In ihrem Flächennutzungsplan weist die Stadt Gengenbach windhöffige Flächen zur Nutzung durch Windenergieanlagen aus. Bei der Erschließung will sie aber nicht zum Spielball freier Marktkräfte werden. Der Stadtrat verlangt einen strukturierten und kontrollierten Prozess von der Wahl des richtigen Projektentwicklers bis hin zur Einweihung.
Projekterfolg
nach obenAm 14. Juli 2017 wird der Windpark Rauhkasten/Steinfirst auf der Gemarkung Gengenbach eingeweiht. Die Projektentwicklungszeit für die 4 Windenergie-Anlagen hat lediglich 4 ½ Jahre gedauert. Der Windpark geht früher als geplant ans Netz.
Die Bürgerschaft ist während der gesamten Entwicklung über das Projekt informiert. Vor allem eine eigens eingerichtete Internetseite, aber auch andere Medien sorgen dafür, dass sich Bürgerinnen und Bürger in das Projekt eingebunden fühlen. Dementsprechend bleibt die Diskussion sachlich, vehemente Proteste gibt es nicht. Auch das trägt zur friedlichen Projektrealisierung bei: Ein gerechtes Konzept verteilt die Gewerbesteuereinnahmen auf Gengenbach und die Nachbarkommunen, die Grundstückseigentümer werden angemessen und fair an den Pachterlösen beteiligt.
Stimmen der Beteiligten
nach obenFördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDer Windpark Rauhkasten/Steinfirst entstand ohne den Einsatz von Fördermitteln.
Die vier Windenergieanlagen werden von der ENERCON GmbH und der WINDENERGIE GENGENBACH GmbH gemeinsam wirtschaftlich betrieben.
Projektdokumentation
nach obenDie Website www.windenergie-gengenbach.de hat das Projekt begleitet. Hier finden Sie Informationen rund um Standort und Technik.
Projekthistorie und Bürgerstimmen fasst dieses Video zusammen.
Standort
Medien-Echo
nach obenDie Badische Zeitung hat ausführlich über die Eröffnung des Windparks berichtet,
- in der online Ausgabe: Windkraftanlagen auf Steinfirst/Rauhkasten sind offiziell in Betrieb
- und in Print: Ortenauer Riesenräder