
Die Stadtwerke Freudenstadt sind Vorreiter bei der Errichtung von öffentlichen Ladesäulen. Nach und nach sind im Stadtgebiet bereits öffentliche Ladesäulen in den Betrieb gegangen. Es stellt sich die Frage, wie es mit dem zukünftigen Ausbau weiter gehen soll? Im Rahmen des Quartierskonzept Freudenstädter Nordstadt untersucht endura kommunal, an welchen Standorten idealerweise weitere Ladesäulen entstehen sollten.
Projekterfolg
nach obenEine Analyse ergab, dass zur Deckung der Nachfrage langfristig in dem gesamten Stadtgebiet Freudenstadts mehr als 20 Ladesäulen errichtet werden sollten. Für das Quartier Nordstadt hat endura kommunal 5 potenzielle Ladesäulenstandorte identifiziert und bewertet. Mögliche Kapazitätsengpässe bei der Stromversorgung der Ladeinfrastruktur wurden ebenfalls untersucht. Die Stadt hat nun konkrete Empfehlungen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Nordstadt.
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDer Baustein Ladeinfrastruktur wurde im Rahmen eines Quartierskonzepts von der KfW mit 65% bezuschusst.
Projektdokumentation
nach obenAusführlichere Informationen zum Gesamtverfahren finden sich auf der Webseite der Stadt Freudenstadt:
https://www.freudenstadt.de/Klimaschutz/Integriertes-energetisches-Quartierskonzept-Nordstadt
Standort
Medien-Echo
nach obenÜber das Projekt Quartierskonzept Freudenstadt-Nordstadt wurde berichtet:
Schwarzwälder Bote, 15.06.2018: Nordstadt: Neues Quartierskonzept
Schwarzwälder Bote, 25.05.2018: Stadt setzt auf das Nahwärmenetz
Schwarzwälder Bote, 17.05.2018: Umweltfreundlichere Nordstadt