
Die Blockheizkraftwerke, die das Nahwärmenetz in Altensteig mit Wärme versorgen, werden bisher nach dem Wärmebedarf der Anschlussnehmer gesteuert. Wesentlich lukrativer ist es, wenn die BHKWs stromgeführt sind, d.h. dann Strom produzieren, wenn an der Strombörse hohe Strompreise erzielt werden können. Um diese Einnahmequelle für die Stadtwerke zu erschließen, werden Wärmepuffer gebaut und ein Solarabsorber produziert zusätzlich erneuerbare Wärme.
Projekterfolg
nach obenDurch den erstellten Fördermittelantrag konnten die Stadtwerke Altensteig Fördermittel i.H.v. 216.000 Euro akquirieren. Dies führte dazu, dass der im Projekt vorgesehene Solarabsorber in 2016 gebaut und in Betrieb genommen werden konnte. Hiermit haben sich die Stadtwerke eine neue Einnahmequelle erschlossen und der Anteil erneuerbarer Energie im Nahwärmenetz ist gestiegen.
Stimmen der Beteiligten
nach oben„endura kommunal hat für Altensteig vor Jahren das Klimaschutzkonzept erarbeitet. Dabei wurden u.a. die Potentiale für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen untersucht. Später hat uns endura kommunal dabei unterstützt, Fördergelder für eine elektrische Großwärmepumpe und einen Solarabsorber zu akquirieren, um unsere BHWKs stromgeführt betreiben und einen virtuellen Stromspeicher realisieren zu können. Damit ist unser Nahwärmenetz wirtschaftlicher und nachhaltiger geworden.“
Günther Garbe, Technischer Werkleiter der Stadtwerke Altensteig
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenDas Projekt wurde mit ca. 240.000 € des Förderprogramms „Klimaschutz mit System“ des Landes Baden-Württemberg umgesetzt.
Projektdokumentation
nach obenAuf der Webseite https://www.stadtwerke-altensteig.de/de/Stadtwerke-Altensteig/Aktuelles/SWA-News/News?view=publish&item=article&id=1072 finden Sie weitere Informationen zu Energie, Umwelt und Verkehr.
Standort
Medien-Echo
nach obenDie BWGZ berichtet in ihrer Print-Ausgabe 10/2015 über das Projekt "Die Entwicklung eines Blockheizkraftwerks der Stadtwerke Altensteig zum virtuellen Stromspeicher"
Projektteam
nach oben
Sabine Barden