
Für Eingriffe in das Landschaftsbild durch Windkraftanlagen müssen Ersatzzahlungen an die Stiftung Naturschutzfonds des Landes geleistet werden. 2017 besteht erstmals die Möglichkeit für betroffene Kommunen, sich um Fördergelder zu bewerben. Ziel ist die Umsetzung von Maßnahmen vor Ort, die sich positiv auf Natur und Landschaft auswirken. Gleichzeitig wird die Erholungsfunktion für die Bevölkerung vor Ort erhöht. Die Stadt Lahr bewirbt sich mithilfe von endura kommunal aufgrund der Beeinträchtigungen durch Windräder auf der Nachbargemarkung mit dem Ziel, in ihrem am stärksten beeinträchtigten Ortsteil ein Bachtal aufzuwerten.
Projekterfolg
nach obenAnfang 2018 erhält die Stadt von der Stiftung Naturschutzfonds eine Förderzusage, wenn auch in geringerem Umfang als beantragt. Im Sommer 2017 wird unter Beteiligung der örtlichen Umweltverbände in kurzer Zeit ein durchdachtes Konzept zur Aufwertung eines Bachtals erstellt, das die Zustimmung von Regierungspräsidium und Landratsamt findet.
Stimmen der Beteiligten
nach oben"endura kommunal hat für uns sehr kurzfristig einen qualitativ wirklich hochwertigen Förderantrag geschrieben, der auch das Regierungspräsidium überzeugt hat. Wir waren sehr angetan von der professionellen Projektsteuerung und der zuverlässigen und angenehmen Zusammenarbeit.“
Herr Sottru, Abteilungsleiter Öffentliches Grün und Umwelt
Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenMaßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Gereutertalbachs können aus Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds gefördert werden. Die Stadt prüft derzeit die Finanzierung und entscheidet dann über den Umfang der Maßnahmen.
Standort
Medien-Echo
nach obenÜber die Pläne zur Aufwertung der Gereutertalbachs in Lahr-Reichenbach wurde mehrfach berichtet. Hier finden Sie eine Auswahl:
- Badische Zeitung, 28.07.2017: Chancen für den Gereutertalbach
- Badische Zeitung, 25.07.2017: Plan für Aufwertung des Gereutertalbachs
- Badische Zeitung, 03.08.2017: SPD will die Renaturierung