Die drei hessischen Kommunen Gießen, Fernwald und Buseck haben sich in Zusammenarbeit mit dem Bürgerforum Energiewende Hessen zusammengetan, um gemeinsam einen Windpark-Projektierer für das Vorranggebiet 4114a zu suchen. Die 153 Hektar große Fläche ist im Teilregionalplan Energie Mittelhessen ausgewiesen und größtenteils im Besitz der drei Kommunen.

In einem gemeinsamen interkommunalen Workshop im Herbst 2022 haben sich die Verwaltungen aller drei Kommunen, die LandesEnergieAgentur Hessen, das Bürgerforum Energiewende Hessen sowie endura kommunal bereits intensiv über die Handlungsmöglichkeiten ausgetauscht. Ein Ergebnis dieser und weiterer Gespräche war, dass die Kommunen mit dem so genannten Interessenbekundungsverfahren ein Instrument in der Hand haben, um wichtige Aspekte der Projektsteuerung wie Anzahl der Anlagen, Mindestabstände zu Bebauungen oder Finanzierungsmodelle (mit-)bestimmen zu können.

Das Interessenbekundungsverfahren ermöglicht es, die kommunalen Flächen anhand festgelegter Kriterien in einem transparenten und objektiven Verfahren an den Markt zu bringen, um den passenden Projektentwickler zu identifizieren, der das Projekt nach den von den Kommunen festgelegten Kriterien entwickelt.

Im Interessenbekundungsverfahren wurde die Projektierer-Gemeinschaft Lintas / Land + Forst GmbH ausgewählt. Im Rahmen des Verfahrens hat endura kommunal Verwaltungs- und Gemeinderatsklausuren sowie die einzelnen Workshops des Interessenbekundungsverfahrens durchgeführt.

Der Auftrag an endura kommunal:

Interkommunaler Verwaltungs-Workshop in Zusammenarbeit mit LEA Hessen und dem Bürgerforum Energiewende Hessen (1.9.2022)

Information und Diskussion zu

  • Beteiligungsmodellen
  • Flächenpooling
  • Projektentwicklerauswahlverfahren
  • Kommunikationsstrategie

Interkommunale Informationsveranstaltung zur Windenergie (25.11.2022)

  • Information der Gemeinderät:innen zu Hintergründen der kommunalen Steuerungsmöglichkeiten, technischen Gegebenheiten, Prozessablauf und finanzielle Beteiligungsoptionen
  • Diskussion der Gegebenheiten vor Ort

Interessenbekundungsverfahren (2022-2024)

  • Projektsteuerung und Koordination, Zeit- und Projektplanung
  • Zielfindungs-Prozess mit Gemeinderät:innen und Bürgermeistern
  • Gemeinsame Entwicklung von Ausschreibungskriterien mit Gemeinderät:innen und Bürgermeistern zur Auswahl eines Projektentwicklers
  • Erstellung der Unterlagen für das Interessensbekundungsverfahren
  • Einholung der Angebote
  • Auswertung und fachliche Bewertung der Angebote inklusive Erstellung einer Bewertungs-Matrix
  • Organisation und Durchführung von Bieter-Gesprächen mit vier ausgewählten Unternehmen
  • Bewertung der vorgelegten Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Hinweise zur finalen Auswahl des Projektentwicklers

Umsetzungszeitraum: 2022 - 2024

Projekterfolg

nach oben

Mit Hilfe von endura kommunal haben die drei Kommunen sich in einem offenen Bieterwettbewerb und unter Abwägung vieler Kriterien gemeinsam für einen Projektierer entschieden. Der Kooperationsvertrag wurde im Herbst 2024 unterzeichnet. Damit generieren alle drei Kommunen Einnahmen für den jeweiligen Haushalt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Fördermittel und Wirtschaftlichkeit

nach oben

Die anfallenden Kosten für das Interessenbekundungsverfahren werden zunächst von den betroffenen Kommunen übernommen. Durch intelligente Vertragsgestaltungen werden die Kommunen final jedoch von allen Kosten, die im Zusammenhang mit diesem Prozess entstehen, entbunden. Somit tragen die Kommunen keine substanziellen Kosten.

Projektdokumentation

nach oben

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Standort

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Zur Übersichtskarte aller Projekte

Medien-Echo

nach oben

Gießener Allgemeine, 17.11.2023, „Wertschöpfung in der Region halten“

Gießener Anzeiger, 28.11.2022, „Windpark-Beschlüsse im Frühjahr“

„Passt, rotiert und hat Luft - welcher Projektentwickler passt zu meiner Kommune?“, Beitrag im endura kommunal Newsletter

 

Projektteam

nach oben

Rolf Pfeifer
zum Profil

Dr. Dirk Vetter
zum Profil

Falk Schünemann
zum Profil