
Die Erhebungen und Analysen aus dem energetischen Quartierskonzept in der Kernstadt Dornstetten zeigen, dass der Betrieb eines Nahwärmenetzes ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich möglich ist. Die Stadt Dornstetten möchte nun das Projekt Wärmenetz in die Realität umsetzen.
Projekterfolg
nach obenEine Befragung der Gebäudeeigentümer ergibt: Es besteht großes Interesse an einem Nahwärmenetz – nicht nur bei Eigentümer*innen von Wohngebäuden, sondern auch für Gewerbe und Industrie. Im Rahmen der Vor-Ort Gespräche mit lokalen Akteuren wird darum das Betrachtungsgebiet erweitert.
Die technische Planung sieht eine Wärmeerzeugung über BHKWs vor. Die zentrale Wärmeerzeugung kann die Emissionen in der Stadt deutlich reduzieren.
Stimmen der Beteiligten
nach oben„Nach den vielversprechenden Ergebnissen des Quartierskonzepts betreut endura kommunal auch das Sanierungsmanagement. Jetzt laufen die Gespräche zur Realisierung. Auch dabei steht uns endura kommunal zur Seite. Wir sind sehr gespannt, ob wir das Projekt umsetzen können.“
Bernhard Haas, Bürgermeister Stadt Dornstetten

Fördermittel und Wirtschaftlichkeit
nach obenÜber das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ wird die Aktivierung und Beratung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Planung des Wärmenetzes sichergestellt. Für die Planung des Netzes ist die Wirtschaftlichkeit aus Sicht des Betreibers sowie der einzelnen Wärmeabnehmer von zentraler Bedeutung. Laufende Wirtschaftlichkeitsanalysen und Kostenvergleiche bilden daher die Säulen dieses Projekts.
Projektdokumentation
nach obenAuf der Webseite der Stadt Dornstetten sind Informationen zum Projekt abrufbar.
Standort
Medien-Echo
nach obenDie Presse berichtet über das Projekt:
Schwarzwälder Bote, 27.01.2020: Noch ein weiter Weg zum Wärmenetz
Projektteam
nach obenDr. Stephan Schmidt

Rolf Pfeifer
zum Profil

Christian Kaiser

Vivek Mehta
zum Profil

Simon Winiger
zum Profil