Projektübersicht
Aus unseren über 400 Energieprojekten können Sie hier diejenigen auswählen, die Sie interessieren. Kreuzen Sie dazu einfach das Thema an. In der Karten-Ansicht sind unsere Projekte geografisch dargestellt. Ein Klick auf eine grüne Markierung gibt Ihnen weitere Informationen.
-
Entwicklung Nahwärmenetz in Bräunlingen
Die Eigentümer der Gebäude der Bräunlinger Altstadt haben wenig Möglichkeiten, ihre Wärmeversorgung auf erneuerbare Wärme umzustellen: die Gebäude sind nicht unterkellert und die Stadtbildsatzung schließt Photovoltaikanlagen auf den Dächern weitgehend aus. Gleichzeitig ist die Heizungsinfrastruktur der städtischen Gebäude marode und muss zeitnah ersetzt werden. Der Bau eines Nahwärmenetzes kann beide Probleme lösen und eine erneuerbare Wärmeversorgung für die Stadt Bräunlingen ermöglichen.
zur Projektseite -
Klimaschutznetzwerk Nordostbayern
Das Klimaschutznetzwerk Nordostbayern hat sich die CO2-Neutralität in der Region zum Ziel gesetzt. Neun Kommunen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen aus vier Landkreisen arbeiten dafür zusammen.
zur Projektseite -
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Filderstadt
Über das Klimaschutzgesetz BaWü ist Filderstadt verpflichtet eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Mit den Filderstadtwerken hat die Kommune einen kompetenten Akteur vor Ort, der die Wärmewende aktiv mitgestalten kann.
zur Projektseite -
Kommunale Wärmeplanung im Konvoi Oberer Hegau
Die sechs Städte und Gemeinden Engen, Aach, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen, Tengen und Volkertshausen haben sich gemeinsam der Aufga-be der kommunalen Wärmeplanung im Rahmen eines sogenannten „Konvois“ angenommen. Sie betrachten die Wärmeplanung als einen zentralen Bestandteil ihrer Klimaschutzbemühungen und verfolgen das Ziel, die lokale Wärmeversorgung zukunftsfähig und nachhaltig zu ge-stalten, wobei sie die regionalen Potenziale bestmöglich nutzen wollen.
zur Projektseite -
Kommunale Wärmeplanung für zehn Gemeinden im Konvoi in der Region Emmendingen/Kaiserstuhl
Die zehn Städte und Gemeinden Emmendingen, Denzlingen, Vörstetten, Reute, Endingen, Forchheim, Riegel, Teningen, Wyhl und Sexau haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, die kommunale Wärmeplanung im Rahmen eines sogenannten „Konvois“ voranzutreiben. Die Kommu-nen betrachten die Wärmeplanung als einen wesentlichen Baustein ihrer Klimaschutzstrategie und streben an, die Wärmeversorgung Vor-Ort zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.
zur Projektseite -
Integriertes Quartierskonzept Hausen i.W.
In der Gemeinde Hausen im Wiesental versorgt ein kleines Wärmenetz der EWS Netze die kommunalen Gebäude und Versorgungseinrichtungen. Die Gemeinde will nun untersuchen, ob das Wärmenetz in die Gesamtgemeinde erweitert werden kann und somit flächendeckende CO2-Einsparungen erreicht werden können.
zur Projektseite