Projektübersicht

Aus unseren über 400 Energieprojekten können Sie hier diejenigen auswählen, die Sie interessieren. Kreuzen Sie dazu einfach das Thema an. In der Karten-Ansicht sind unsere Projekte geografisch dargestellt. Ein Klick auf eine grüne Markierung gibt Ihnen weitere Informationen.

Möchten Sie von Google Maps bereitgestellte externe Inhalte laden?


  • Mobilität: Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts für die Stadt Waldkirch

    Die Stadt Waldkirch hat sich die Klimaneutralität bis 2040 als Ziel gesetzt. Die Elektromobilität, als wichtiger Bestandteil der Verkehrswende, kann einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten.

    zur Projektseite

  • Standortanalyse und -planung für Mobilitätsstationen in der Gemeinde Seelbach

    Seelbach möchte die Mobilität in der Gemeinde für die Bürger:innen in Zukunft wirkungseffizient, finanzierbar, attraktiv und insbesondere klimafreundlich weiterentwickeln. Der Aufbau von Mobilitätsstationen leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

    zur Projektseite

  • Windenergie: Flächenpooling und Projektiererauswahlverfahren Waigolshausen und Bergrheinfeld

    Mit Aussetzen der 10 H- Regelung ist es ab 2023 möglich, Windenergieanlagen auf bereits ausgewiesenen Vorrang-/Vorbehaltsgebieten für Windenergie zu errichten. Das im Sommer 2022 verabschiedete Windenergie-an-Land-Gesetz (WaLG) besagt, dass Bayern 1,8% der Landesfläche für die Windenergie zur Verfügung stellen muss. Diese Entwicklung führt dazu, dass die im Regierungsbezirk Unterfranken vorhandenen und bisher unbebauten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für eine Projektentwicklung verfügbar werden.

    zur Projektseite

  • Kommunale Wärmeplanung für zehn Gemeinden im Konvoi in der Region Emmendingen/Kaiserstuhl

    Die zehn Städte und Gemeinden Emmendingen, Denzlingen, Vörstetten, Reute, Endingen, Forchheim, Riegel, Teningen, Wyhl und Sexau haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, die kommunale Wärmeplanung im Rahmen eines sogenannten „Konvois“ voranzutreiben. Die Kommu-nen betrachten die Wärmeplanung als einen wesentlichen Baustein ihrer Klimaschutzstrategie und streben an, die Wärmeversorgung Vor-Ort zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten.

    zur Projektseite

  • Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Altensteig

    In Altensteig spielt der Klimaschutz seit Jahren eine große Rolle. Es wurden bereits viele Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt. Von der Entwicklung und Umsetzung des Bioenergiedorfs Wart bis hin zum Ausbau der PV-Freiflächenanlage Turmfeld und dem Ausbau von Nahwärmenetzen. Mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes möchte die Stadt Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 entwickeln und kommunalen Klimaschutz verstärken.

    zur Projektseite

  • Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Titisee-Neustadt

    Die Stadt Titisee-Neustadt möchte mit einem integrierten Klimaschutzkonzept Grundlagen für ein strategisches Vorgehen beim Klimaschutz schaffen und Maßnahmen identifizieren, die aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sinnvoll sind. Mit Hilfe des Klimaschutzkonzeptes will die Kommune nach den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg klimaneutral werden. Bei der Konzepterstellung sollen die wesentlichen Akteure in der Kommune in einem partizipativ gestalteten Prozess eingebunden werden.

    zur Projektseite